Finanzbildung neu gedacht
Seit 2018 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Methoden, die Familien dabei helfen, langfristige Finanzstrategien zu verstehen und umzusetzen. Unser Ansatz verbindet traditionelle Wirtschaftslehre mit modernen Erkenntnissen der Verhaltenspsychologie.
Verhaltensbasierte Lernmethodik
Unsere Herangehensweise basiert auf der Erkenntnis, dass Finanzentscheidungen zu 80% emotional getroffen werden. Deshalb integrieren wir psychologische Prinzipien in jeden Lernbereich und helfen Familien dabei, ihre unbewussten Verhaltensmuster zu verstehen.
- Emotionale Intelligenz im Umgang mit Geld entwickeln
- Praktische Übungen für den Familienalltag
- Wissenschaftlich erprobte Strategien gegen Impulskäufe
- Langfristige Denkweise durch systematische Reflexion
Forschung als Fundament
Jede unserer Methoden entsteht durch intensive Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten. Hier sind die wichtigsten Meilensteine unserer Entwicklung:
Gründungsforschung
Erste Studien zur Finanzpsychologie in deutschen Haushalten. Analyse von über 1.200 Familienbudgets und Identifikation wiederkehrender Verhaltensmuster bei Investmententscheidungen.
Methodenentwicklung
Entwicklung der ersten verhaltensbasierten Lernmodule in Kooperation mit der Universität München. Pilotprojekt mit 150 Familien zur Erprobung neuer Ansätze im Finanzlernen.
Digitale Innovation
Launch der ersten interaktiven Lernplattform mit adaptiven Algorithmen. Integration von Gamification-Elementen zur Steigerung der Lernmotivation bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Wissenschaftliche Anerkennung
Auszeichnung unserer Methodik durch das Deutsche Institut für Finanzbildung. Veröffentlichung von drei Fachartikeln in renommierten Wirtschaftsjournalen über innovative Lehransätze.
Was uns unterscheidet
Während andere Anbieter standardisierte Finanzratschläge vermitteln, schaffen wir personalisierte Lernwege, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen jeder Familie orientieren.
Neuropsychologie
Wir nutzen Erkenntnisse der Gehirnforschung, um zu verstehen, wie Menschen Finanzentscheidungen treffen und optimieren diese Prozesse.
Familiendynamik
Unsere Programme berücksichtigen verschiedene Generationen und deren unterschiedliche Herangehensweisen an Geld und Investitionen.
Datenbasierte Anpassung
Kontinuierliche Analyse des Lernfortschritts ermöglicht es uns, Inhalte in Echtzeit zu optimieren und anzupassen.
Langfristige Begleitung
Statt einmaliger Kurse bieten wir eine jahrelange Lernreise, die sich mit den Lebensumständen der Familie mitentwickelt.

Dr. Katharina Bergmann
Leiterin Forschung und Entwicklung
"Echte Finanzbildung entsteht nicht durch das Auswendiglernen von Formeln, sondern durch das Verstehen der eigenen Motivationen und Verhaltensweisen. Unser Ziel ist es, Familien dabei zu helfen, bewusste und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen."